Sekretariat Angelika Clever:
Montag bis Freitag: 8:00 bis 13:00
und nach telefonischer Vereinbarung
In Hessen gibt es derzeit 34 Europaschulen. Diese Europaschulen sind vernetzt und arbeiten mit Partnerschulen und Organisationen im europäischen Ausland zusammen. Sie bereiten ihre Schülerinnen und Schüler auf das zusammenwachsende Europa in besonderer Weise vor.
Sie entwickeln gemeinsame Programme zu europäischen Unterrichtsthemen, zum individualisierten Lernen und zur Unterrichtsentwicklung.
Die Schulorganisation und die Unterrichtsinhalte der Europaschulen richten sich nach dem Hessischen Europäischen Curriculum.
Das Sprachenlernen nimmt an den Europaschulen einen besonderen Stellenwert ein. Modelle bilingualen Lernens, vorgezogener Fremdsprachenbeginn und besondere Formen des Fremdsprachenerwerbs werden gefördert, erprobt und einer regelmäßigen Evaluation unterzogen, um die Ergebnisse allen hessischen Schulen zur Verfügung stellen zu können.
An der Textorschule gibt es für je eine Klasse im Jahrgang ein deutsch-französisches Unterrichtsangebot.
Die Regelklassen beginnen bereits im zweiten Schuljahr mit dem Englischunterricht.
Das Schulentwicklungsprogramm der hessischen Europaschulen
Das Sprachenlernen nimmt in allen Hessischen Europaschulen eine zentrale Stellung ein. Es soll die Schülerinnen und Schüler auf internationale Begegnungen, vorbereiten und Offenheit gegenüber anderen Kulturen vermitteln.
Das Curriculum der Hessischen Europaschulen wird bis 2020 überarbeitet.
Auf der Grundsatztagung im August 2018 in Frankfurt haben die Arbeitsgruppen der 33 Europaschulen inhaltliche Schwerpunkte diskutiert und konzeptionelle Überarbeitungen erörtert.
Die Ziele 2020 der hessischen Europaschulen
Die Hessischen Europaschulen und das Europaseminar verstehen sich als demokratische und lernende Institutionen, deren Konzeption auf dem Gedanken der Nachhaltigkeit beruht und die ihre Schülerinnen und Schüler zur politischen Mitbestimmung in einer europäischen Demokratie befähigen wollen.
Zertifizierung der Textorschule 2020
Eine Zertifizierung als Europaschule gilt immer für fünf Schuljahre. Zur Zertifizierung gehören vier programmatische Inhalte: 1. die Europäische Dimension, 2. das interkulturelles Lernen, 3. das Selbstständige Lernen (SOL) sowie 4. das Schulmanagement mit den entsprechenden Evaluationsprozessen. Im September 2020 wurde die Textorschule für weitere 5 Jahre als Europaschule zertifiziert.
Werte und Wünsche bewusst erleben und in Märchen sichtbar werden lassen. Die Kinder spielen mit einer Theaterpädagogin Märchenszenen nach und besprechen die “guten und bösen Charaktereigenschaften” der Figuren.
Gemeinsam bereiten die Schüler im Kinderkochwagen des Slowmobil Frankfurt gesunde Speisen zu und lernen dabei, die Vielfalt an gesunden Lebensmitteln aus der Region, Europa und der Welt kennen.
Brücken verbinden – Die Kinder lernen, dass Brücken bauen und Grenzen überwinden wichtig für unser Zusammenleben ist. Sie besuchen das Architekturmuseum und bauen in Kleingruppen unterschiedliche Brücken als Modelle.
Die Schüler erkunden mithilfe einer Rallye durch Straßburg unsere Europäischen Institutionen und lernen dadurch die EU und Europa näher kennen.
Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen wählen einen Klassensprecher und einen Stellvertreter. Zu Beginn des Schuljahres werden die Schulsprecher gewählt. In regelmäßigen Sitzungen besprechen die Vertreter Themen aus dem Schulalltag.
Jedes Jahr besuchen jeweils zwei Kinder aus unseren zweiten Klassen den Workshop „Wie wird Politik gemacht“ in der Blücherschule (Hessische Europaschule in Wiesbaden). Sie lernen wie Parteien entstehen und für welche Ziele sie sich einsetzen, indem sie in Gruppenarbeit selbst eine Partei gründen und Ziele zum besseren Zusammenleben entwickeln.
Schule mitgestalten bedeutet „Verantwortung für andere übernehmen“. Jedes Jahr werden unsere Kinder von der 2. bis zur 4. Klasse im Schulsanitätsdienst zu Ersthelfern ausgebildet. In Kooperation mit dem ROTEN KREUZ lernen sie, wie sie in kleinen Notfällen auf dem Pausenhof helfen können. Wer ausgebildet wurde, darf in den Pausen beim Schulsanitätsdienst mithelfen.
Schülerinnen und Schüler des 2. bis 4. Jahrgangs können sich für die AG Schülerzeitung anmelden. Sie findet nachmittags statt. Das Textorblatt erscheint zweimal im Schuljahr. Die Schülerzeitung enthält Berichte aus dem Schulleben und interessante Beiträge, die unsere großen und kleinen Leser interessieren.
Learn English through theatre
Théâtre en français
Im Rahmen des bilateralen Teddybärenprojekts der UK-German Connection besteht eine Schulpartnerschaft mit der Monks Coppenhall Academy in Crewe, England. Die Kinder der zweiten Klassen zeigen dem britischen Bären Ben die Textorschule und ihre Heimatstadt und feiern einen Bärengeburtstag. Sie schicken kleine Videos und Fotos und tauschen sich über ihren Alltag aus. Gemeinsam entdecken sie viele Gemeinsamkeiten und Besonderheiten.
Im Oktober 2018 hospitierten 15 Schulleiterinnen und Schulleiter aus Lahti an der Textorschule. Neben Hospitationen in verschiedenen Klassen folgte ein intensiver Austausch über das finnische und deutsche Bildungssystem und Best Practice Beispielen aus dem Unterricht. Der Gegenbesuch der deutschen Lehrkräfte in Finnland musste pandemiebedingt leider entfallen.
Nicht weit von Straßburg entfernt liegt unsere französische Partnerschule, die École Pierre Pflimlin in Vendenheim. Die Kinder schicken sich regelmäßig Briefe und Fotos, um sich über den Alltag, Hobbys, Schulprojekte und Ausflüge auszutauschen. Manchmal basteln wir für unsere correspondants Kleinigkeiten oder bereiten Witze und Spiele vor. Durch unsere Partnerschaft lernen wir viel über unser Nachbarland. Häufig stellen wir fest, dass wir viele Gemeinsamkeiten haben.
Alle Europaschulen in Deutschland sind über das Bundes-Netzwerk Europaschulen e.V. miteinander vernetzt, das drei Hauptziele verfolgt:
1. Veranstaltung von Fortbildungen für alle an Europäischer Bildung und Erziehung Interessierten in Kooperation mit Bildungsträgern in den Bundesländern
2. Europaschulen wollen mit ihrem pädagogischen Engagement in ihrer Vision von einem „Europa in Einheit und Vielfalt“ vorangehen. D. h., auch das BNW sieht seine vordringliche Aufgabe darin, einheitliche Standards anzuregen und mitzuerarbeiten. Um Unterstützung für gemeinsame, länderübergreifende, auf Konsensbildung basierende Mindeststandards bittet sie die Vertreter der Länder in der KMK.
3. Um den Prozess der Konsensbildung mit allen an den Zielen der europäischen Bildung und Erziehung Interessierten zu befördern, bitten wir die Länder um ihre Mitarbeit im Bundes-Netzwerk Europaschule.