Sekretariat Angelika Clever:
Montag bis Freitag: 8:00 bis 13:00
und nach telefonischer Vereinbarung
Im Dezember 2012 fand das Vorbereitungstreffen für ein neues Gremium statt, in dem sich die Schülerinnen und Schüler über die Belange unserer Schule austauschen können.
Bei der ersten Abstimmung wählten die Klassensprecher und Klassensprecherinnen und deren Vertreter mehrheitlich den Namen “Schülerparlament” für unser neues Gremium.
Am 15. Februar 2013 trafen sich jeweils zwei Vertreter der verschiedenen Klassen zu unserer ersten Parlamentssitzung.
Die Schülerinnen und Schüler diskutierten mit Begeisterung und stellten dem Plenum ihre in den Klassen besprochenen Themen vor.
Die vorgeschlagenen Themen werden nun im Schuljahr 2013 / 2014 in den kommenden Sitzungen diskutiert und bearbeitet.
Informationen über den weiteren Stand der Diskussionen und Beschlüsse des Schülerparlaments werden wir für die Schulgemeinde hier veröffentlichen.
In der letzten Sitzung des Schülerparlaments am 27.10.2017 haben wir die Schulsprecher und Schulsprecherinnen für dieses Schuljahr gewählt.
Wenn ihr Fragen oder Ideen für unsere Schule habt, könnt ihr euch an unsere Schulsprecherin und Schulsprecher wenden. Wir bereiten gemeinsam die Sitzungen des Schülerparlaments vor. In der nächsten Sitzung im Januar wollen wir in Arbeitsgruppen folgende Themen besprechen:
An der TEX:
An der OPP:
Auf der Sitzung wurde auch kritisiert, dass sich manche Schülerinnen oder Schüler nicht an die Schulordnung halten und zum Beispiel andere in der Pause mit Absicht beim Spielen stören oder im Treppenhaus schreien, schubsen oder rennen. Auch kamen schon Roller weg oder wurden beschädigt. Die Regeln wurden in den Klassen besprochen und im Schüler Parlament abgestimmt. Jetzt liegt es an allen, sie auch einzuhalten.
Wie jedes Jahr sind wir am 8.5.2018 wieder mit jeweils zwei Klassensprecher*innen der 3. Klassen zum Projekttag „Wie funktioniert Politik?“ in die Blücherschule nach Wiesbaden gefahren.
Wie interessant Politik sein kann und wie sie überhaupt funktioniert, konnten die Teilnehmer*innen in einem Planspiel erleben. Sie schlüpften in die Rolle von Politikern, gründeten Parteien, formulierten Wahlziele, gestalteten Wahlplakate und versuchten das Publikum von ihren Zielen durch Argumente zu überzeugen. In einer abschließenden Wahl entschieden sich die Wählerinnen und Wähler für die Partei, die sie am besten überzeugen konnte. Das war die Tierschutzpartei mit Maja und Nina.
Durch den Tag führte Christina Kolb, eine Moderatorin des Hessischen Fernsehens. Dabei war auch ein Kamerateam von logo und am 9. Mai wird ein Beitrag um 19:50 Uhr gesendet.