Sekretariat Angelika Clever:
Montag bis Freitag: 8:00 bis 13:00
und nach telefonischer Vereinbarung
Seit dem Schuljahr 1997/98 findet an der Textorschule für je eine Klasse im Jahrgang ein deutsch-französisches Unterrichtsangebot statt.
11.10.2023
Wir bitten um eine telefonische Voranmeldung.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihr Kind und die Geburtsurkunde Ihres Kindes mit!
Uhrzeit: 12h30 – 15h30
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihre Interessensbekundung nicht mit einer tatsächlichen Platzvergabe einhergeht. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet ein Losverfahren, das in der Regel bis nach den Osterferien des darauffolgenden Jahres (2024) abgeschlossen sein wird. Sollten Sie kein Glück bei der Auslosung haben (siehe auch Auswahlkriterien), können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen. Auch hierzu erhalten Sie eine schriftliche Aufforderung.
Ort: Textorschule
Oppenheimer Landstraße 15
60594 Frankfurt / Main
Tel.: 069 / 212 41161
Fax: 069 / 212 39326
BITTE BEACHTEN SIE UNSERE AUFNAHMEKRITERIEN (siehe Infokasten rechts unten)
Das DELF Prim ist das erste internationale Französischdiplom für Kinder, die Französisch in der Grundschule lernen. Es ist die erste Stufe in der Reihe der weltweit anerkannten DELF und DALF-Diplome für Französisch als Fremdsprache. Es werden die kommunikative Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, mündliche und schriftliche Produktion geprüft. Die Themen des DELF Prim sind spezifisch auf die Interessen von Kindern abgestimmt. Es können zwei voneinander unabhängige Diplome abgelegt werden, die den Niveaus A1 und A2 des Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechen.
Gratulation!
Die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs haben die DELF PRIM Prüfungen auch in diesem Schuljahr mit hervorragenden Ergebnissen bestanden.
Die Sprache lernt sich am besten im Land selbst. Deshalb fahren die bilingualen Klassen in der Regel – wenn möglich – ab der 2. Jahrgangsstufe für etwa eine Woche nach Frankreich. Der Ort und die Unterkunft werden jedes Jahr neu ausgewählt und die Aktivitäten den entsprechenden Jahreszeiten angepasst. Die Kinder erhalten auf diese Weise ein sehr authentisches Spracherleben und lernen nicht nur die französische Sprache in Alltagssituationen anzuwenden, sondern sie üben sich besonders im Hörverstehen. Wir sind immer wieder begeistert, wie viel unsere Schülerinnen und Schüler bei diesem Auslandsaufenthalt lernen.
Jedes Jahr finden in den bilingualen Klassen Lesungen oder Buchpräsentationen mit französischen Autorinnen und Autoren statt.
Ein Beispiel eines Projekts mit unseren Kooperationspartnern:
Le paquet de Clémentine Sourdais
Un projet entre Lyon et Francfort soutenu par l´Institut franҁais
Jeudi dernier, nous avons reҁu un paquet de Clémentine Sourdais, une auteur de livres de jeunesse franҁaise. Dans le paquet il y avait beaucoup de choses sur la ville de Lyon, ville jumelée avec Francfort. Il y avait les silhouettes articulées “Le Dragon et le Chevalier”. Il y avait une photo des Frères Lumières avec des explications. Il y avait un appareil-photo avec des photos de Lyon. Il y avait un plan de Lyon et de la documentation sur des musées. Il y avait un paquet de “Pralines roses” de Lyon.
Clémentine Sourdais nous a aussi écrit une lettre. Elle nous décrit ce qu´elle aime bien à Lyon, quelles sont les spécialités de Lyon et les activités qu´elle aime bien faire avec ses enfants.
Maintenant on lui prépare une lettre et un paquet sur Francfort.
Merci à Dominique Petre, Chargée de mission culturelle à l´Institut français, de nous avoir apporté ce paquet.
Die bilingualen Klassen setzen sich je zur Hälfte aus deutschsprachigen und deutsch- / französischsprachigen Kindern zusammen. Für die französischsprachigen Kinder sind die Schulbezirksgrenzen aufgehoben.
Die Klasse wird von zwei Lehrkräften geführt, einer deutschen und einer französischen Lehrkraft. Die französischsprachige Lehrkraft steht der Klasse mit mindestens 12 Unterrichtsstunden pro Woche zur Verfügung.
Basierend auf dem deutschen Schulsystem und dem Hessischen Rahmenprogramm für die Grundschule wird die Klasse im Sachunterricht zusätzlich in französischer und deutscher Sprache unterrichtet.
Im 1. und 2. Schuljahr beinhaltet der Stundenplan 5 zusätzliche Wochenstunden, d.h. insgesamt 27 Stunden.
Im 3. und 4. Schuljahr haben die Kinder ebenfalls 5 zusätzliche Wochenstunden, d.h. 30 bis 31 Wochenstunden. Aus diesem Grund finden zwei Stunden des verpflichtenden Unterrichts im 4. Schuljahr nach der Mittagspause statt. In der Regel betrifft dies den Sportunterricht.
Weitere Fächer, die sich für den zweisprachigen Unterricht anbieten, sind z.B. Musik, Kunst und Sport.
Im 1. Schuljahr wird im Französischunterricht ausschließlich gesprochen. Der Fokus liegt auf dem Hörverstehen und der Anwendung der Sprache im Bereich der Kommunikation.
Ab dem 2. Schuljahr beginnt die systematische Einführung des Lesens und Schreibens in Französisch.
Im 3. und 4. Schuljahr werden bereits Sätze und Texte geschrieben.