Ein Ort des gemeinsamen Lernens und Lebens
An der Textorschule gestalten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern das Schulleben gemeinsam und demokratisch.
Wir lernen miteinander, voneinander und füreinander – mit Offenheit, Respekt und Wertschätzung. Denn jeder Mensch ist einzigartig und bereichert unsere Gemeinschaft mit seinen Stärken, Ideen und Erfahrungen.
Unser Schülerparlament – gelebte Demokratie im Alltag
Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist unser Schülerparlament.
Hier erleben Kinder echte Mitbestimmung, übernehmen Verantwortung und gestalten ihre Schule aktiv mit. So wächst gelebte Demokratie: in Gesprächen, Projekten und Entscheidungen, die den Schulalltag prägen.
Gemeinschaft, die trägt
Wir sind überzeugt: Nur gemeinsam entsteht eine Schule, in der sich alle wohlfühlen, entfalten und miteinander wachsen können.
Miteinander im Gespräch
Unsere pädagogische Arbeit beruht auf gegenseitigem Vertrauen, Respekt und offener Kommunikation – innerhalb der Schulgemeinschaft und darüber hinaus.
Wir fördern Austausch und Zusammenarbeit, damit alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Lehrkräfte – sich gehört, eingebunden und mitverantwortlich fühlen.
Offen für die Welt
Offenheit gegenüber der Vielfalt unserer eigenen und anderer Kulturen in Europa und der Welt ist für uns selbstverständlich. Diese Haltung prägt unsere freundliche, anregende Lernatmosphäre, die zum Mitmachen, Entdecken und Nachdenken einlädt.
Lernen durch Handeln
Unsere Unterrichtsgestaltung basiert auf handlungs- und projektorientierten Lernformen, die regelmäßig reflektiert und weiterentwickelt werden – damit Lernen lebendig bleibt und Kinder Freude daran haben, Neues zu entdecken.
Europa erleben – Vielfalt entdecken
Europa ist bei uns nicht nur ein Thema im Unterricht – wir leben Europa im Schulalltag.
Durch bilingualen Unterricht, frühen Fremdsprachenerwerb und unsere Europabücherei lernen Kinder spielerisch, Sprachen und Kulturen zu verstehen und zu schätzen.
Verbindungen schaffen – Freundschaften leben
Unsere Partnerschaften mit Schulen in Frankreich und Großbritannien ermöglichen lebendige Begegnungen über Grenzen hinweg.
So entstehen Freundschaften, gemeinsames Lernen und echte Einblicke in das Leben anderer Kinder in Europa.
Kreativ und interkulturell
Auch in Musik, Kunst und Theater erleben die Schülerinnen und Schüler, wie vielfältig und inspirierend Europa ist.
In offenen Lernräumen verbinden sich Sprachenvielfalt, kulturelles Lernen und soziales Miteinander zu echter interkultureller Kompetenz.