Die Textorschule – eine  “Hessische Europaschule”

Die Textorschule ist Teil des Schulentwicklungsprogramms der Hessischen Europaschulen. Als Europaschule verfolgen wir das Ziel, Kinder und Jugendliche für die Idee eines geeinten Europas zu begeistern und sie dazu zu befähigen, sich in der kulturellen, sprachlichen und gesellschaftlichen Vielfalt Europas sicher und respektvoll zu bewegen.

Europa bedeutet für uns: Vielfalt leben, Verantwortung übernehmen und über Grenzen hinweg zusammenarbeiten.

Zusammenarbeit und Netzwerke

Die Hessischen Europaschulen sind eng miteinander vernetzt und arbeiten mit Partnerschulen sowie Bildungsorganisationen im europäischen Ausland zusammen. Durch Austauschprogramme, gemeinsame Projekte und Fortbildungen fördern wir interkulturelles Lernen und schaffen Gelegenheiten für direkte Begegnungen mit anderen europäischen Kulturen.

Unterrichtsentwicklung und Innovation

Die Schulen im Netzwerk der Hessischen Europaschulen entwickeln gemeinsam Programme zu europäischen Themen, zum individualisierten Lernen und zur Weiterentwicklung des Unterrichts. Dabei orientieren sie sich am Europäischen Curriculum der Hessischen Europaschulen, das besondere Akzente auf Wertebildung, Demokratieerziehung und die Förderung sozialer Kompetenzen legt.

Sprachenvielfalt und bilinguales Lernen

Das Erlernen von Sprachen hat an Europaschulen einen besonderen Stellenwert. An der Textorschule werden Modelle des bilingualen Lernens, ein früher Beginn des Fremdsprachenunterrichts sowie innovative Formen des Spracherwerbs erprobt und weiterentwickelt. Diese Erfahrungen werden regelmäßig evaluiert und fließen in die Arbeit aller hessischen Schulen ein.

Europa im Schulalltag

Europa wird an der Textorschule nicht nur im Unterricht, sondern auch im Schulleben sichtbar – durch Projekttage, Schüleraustausche, kulturelle Veranstaltungen und die aktive Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler an europäischen Themen. So wächst Schritt für Schritt ein Bewusstsein dafür, dass Europa nicht nur ein geografischer Raum, sondern ein gemeinsames Zukunftsprojekt ist.