Einschulung an der Textorschule

Lange bevor ein Schulkind am ersten Schultag stolz seine Schultüte im Arm hält, sind mehrere Schritte bis zur Einschulung zu durchlaufen. Den Weg in die Grundschule sowie den Übergang in die weiterführende Schule haben wir in einer Präsentation für Sie zusammengestellt. Alle Schritte sind darauf abgestimmt, Ihrem Kind den bestmöglichen Start in die Schulzeit zu ermöglichen.

Zuständige Grundschule ermitteln

Die für Ihr Kind zuständige Grundschule richtet sich nach Ihrem Wohnort. Über das Geoportal der Stadt Frankfurt am Main können Sie die zuständige Schule durch Eingabe Ihrer Wohnadresse bequem ermitteln.

Elterninformationsabend: Termine und Erläuterungen zur Einschulung in der Textorschule

Die Eltern der künftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler erhalten von uns rechtzeitig eine Einladung per E-Mail zum Elterninformationsabend in der Textorschule. An diesem Abend stellen wir Ihnen die Schule, unser Schulprofil sowie die Merkmale unserer Europa- und UNESCO-Schule vor.

Auch der Förderverein, der Schulelternbeirat, die Ganztagsbetreuung sowie die Musikschule Frankfurt sind anwesend und stehen für Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich umfassend zu informieren und andere Eltern kennenzulernen.

Der Termin für den Elterninformationsabend findet im Frühjahr vor der Einschulung statt. Er wird unter „Ereignisse“ veröffentlicht und ist ebenfalls im Kalender zu finden.

“Schnuppertag” mit den Kindergärten

Die künftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler der umliegenden Kindergärten besuchen uns gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern zu einem Schnuppertag. Dabei lernen die Kinder ihre zukünftige Schule außerhalb ihres gewohnten Kindergarten-Umfelds kennen.

In einer Erkundungsrallye führen Schülerinnen und Schüler der Textorschule die Kinder durch das Gebäude und zeigen ihnen besondere Orte und Räume.

Auch dieser Termin wird unter „Ereignisse“ veröffentlicht und ist im Kalender einsehbar.

Kennenlerntag

Für alle künftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler ist die Teilnahme am Kennenlerntag verpflichtend. Die Eltern erhalten hierzu eine schriftliche Einladung.

Am Kennenlerntag bringen die Eltern ihre Kinder bis zum Schulhof. Von dort aus werden die Kinder von Lehrkräften in Empfang genommen und besuchen eine erste Unterrichtsstunde. So sammeln die Kinder erste Erfahrungen im Schulalltag – und die Lehrkräfte gewinnen einen ersten Eindruck von den zukünftigen Schülerinnen und Schülern. Anschließend kann ein Beratungsgespräch für die Eltern zur bevorstehenden Einschulung stattfinden.

Der Termin wird unter „Ereignisse“ veröffentlicht und ist ebenfalls im Kalender vermerkt.

Regelkinder und Kannkinder

Im Hinblick auf das Einschulungsalter wird zwischen Regelkindern und Kannkindern unterschieden:

  • Regelkinder sind alle Kinder, die bis einschließlich 1. Juli geboren sind und somit bis zum Beginn des Schuljahres das 6. Lebensjahr vollendet haben. Für sie gilt die Schulpflicht.
  • Kannkinder sind Kinder, die am 1. Juli noch nicht sechs Jahre alt sind. Sie können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden.

Die Entscheidung über die Einschulung eines Kannkindes trifft die Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens. Für die Einschätzung der Schulfähigkeit gelten dabei dieselben Kriterien wie für schulpflichtige Kinder. In die Entscheidung fließen zudem ein Kennenlerngespräch mit den Eltern, die Ergebnisse der Sprachstandserhebung, die Eindrücke des Kindes am Kennenlerntag sowie eine Rückmeldung des Kindergartens ein.

Wenn Sie Ihr Kind vorzeitig einschulen lassen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Sekretariat auf:
Telefon: 069 / 212-39598 oder 069 / 212-41161
E-Mail: poststelle.textorschule@stadt-frankfurt.de
Persönlich: zu den bekannten Öffnungszeiten des Sekretariats

Die Termine für das Kennenlernen und das Beratungsgespräch finden im 1. Quartal des Einschulungsjahres statt. Bitte melden Sie sich daher bis zum Ende des Kalenderjahres vor der Einschulung bei uns.

Zum Termin des Kennenlernens bringen Sie bitte:

  • Ihr Kind
  • die Geburtsurkunde
  • den Nachweis über den Masernschutz

Die erforderlichen Anmeldeformulare erhalten Sie vorab digital zugesandt.