Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kind beim Lesen, Schreiben oder Rechnen deutlich größere Schwierigkeiten hat als die meisten seiner Klassenkameradinnen und -kameraden, sprechen Sie bitte die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer an. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist uns bei Lernschwierigkeiten besonders wichtig.
In der Textorschule erhalten Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten oder Rechenschwierigkeiten eine gezielte Förderung. Grundlage dafür sind standardisierte Tests sowie Beobachtungen im Unterricht. Zudem legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit mit externen Therapieeinrichtungen.
Im Rahmen der Lernzeiten werden – je nach Bedarf – kleine, auch jahrgangsübergreifende Lerngruppen eingerichtet. Am Schulvormittag erhalten die Kinder differenzierte Lernangebote, einen Nachteilsausgleich und individuelle Förderpläne.
Kein Kind darf aufgrund von Lernschwierigkeiten benachteiligt oder stigmatisiert werden. Gemeinsam mit allen Beteiligten setzen wir uns dafür ein, dass jedes Kind trotz besonderer Herausforderungen eine positiv verlaufende und erfolgreiche Schulzeit erleben kann.
Die LRS- und Dyskalkulie-Beauftragten der Textorschule sind Daniela Busch und Silvia Zieser.
Das „Känguru der Mathematik“ soll Kindern der 3. und 4. Klassen mit spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben Freude an der Mathematik vermitteln. Im Mittelpunkt stehen Knobelaufgaben, die logisches Denken, Strukturieren, Kombinieren und das geometrische Vorstellungsvermögen fördern. Viele Kinder entdecken hierbei immer wieder besondere Stärken und Interessen.
Auch die Kinder der 1. und 2. Klassen nehmen mit dem „Minikänguru“ teil und können so spielerisch erste Knobelaufgaben kennenlernen.
In unseren Kängurustunden werden die Schülerinnen und Schüler auf die verschiedenen Aufgabenformate vorbereitet. Dabei geht es weniger um das Rechnen typischer Übungsaufgaben, sondern vielmehr darum, kreativ zu denken und neue Lösungswege auszuprobieren.
Auf Grundlage eines Konferenzbeschlusses nimmt seit dem Schuljahr 2023/24 die gesamte Textorschule am Wettbewerb teil. Alle Kinder erhalten bei einer kleinen Preisverleihung eine Teilnahmeurkunde und ein mathematisches Mitmachspiel. Die Jahrgangs- und Klassenbesten werden zusätzlich geehrt.
Antolin ist ein beliebtes Onlineprogramm, das die Lesefertigkeit und Lesemotivation von Grundschulkindern fördert. Die Kinder beantworten Fragen zu über 140.000 Büchern – von Klassikern über Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur bis hin zu Sachbüchern und Comics – und sammeln dafür Punkte.
Zahlenzorro funktioniert ähnlich wie Antolin, richtet sich jedoch an den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4. Hier können die Kinder Textaufgaben, Knobelaufgaben und Wettrechnen bearbeiten, um insbesondere das Einmaleins gezielt zu trainieren.
Anton ist eine App zum Lernen, Üben und Festigen von Unterrichtsinhalten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Französisch und Englisch – sowohl in der Schule als auch zu Hause. Die Schülerinnen und Schüler können Aufgaben bearbeiten, Lernspiele spielen, Sterne und Pokale sammeln und von interaktiven Erklärungen profitieren.
Die Textorschule verfügt über eine Schullizenz für Antolin, Zahlenzorro und Anton, sodass alle Kinder die Programme während ihrer Grundschulzeit nutzen können. Die Zugänge werden von der Klassen- oder Fachlehrkraft bereitgestellt.